Bürgerenergiegemeinschaften können maßgeblich zur Energiewende und zur Steigerung der Akzeptanz erneuerbarer Energien beitragen. Sie sind eine effektive Möglichkeit, die Energiewende von einer abstrakten, politischen Ebene in die konkrete, lokale Realität zu übertragen, wodurch die Unterstützung und Akzeptanz in der Bevölkerung gefördert wird.
2024 startete die VEE Sachsen daher das Projekt „Stärkung und Förderung von Bürgerenergie- gemeinschaften„. Im Rahmen des Projekts werden regelmäßige Treffen, Workshops und Dialogveranstaltungen organisiert, ein praxisorientierter Leitfaden entwickelt und ein Online-Portal zur Vernetzung und zum Wissenstransfer aufgebaut. Nach einem erfolgreichen Auftakt fand am 27. August 2025 das zweite „Netzwerktreffen Bürgerenergie“ in der Schieferburg Dresden statt, bei dem auch egNEOS vertreten war. Das Treffen bot eine gute Gelegenheit, engagierte Menschen, Initiativen und Gruppen aus ganz Sachsen kennenzulernen, welche sich für Bürgerenergie stark machen. Im Mittelpunkt stand der persönliche Austausch: Wer macht was? Wo gibt es Synergien? Wie können wir gemeinsam mehr bewegen? Außerdem gaben Kristina Wittig und Andreas Poldrack von der VEE Sachsen einen Einblick in aktuellen Stand des Projekts. Bestehende Bürgerenergiegemeinschaften aus Sachsen stellten sich in kurzen Impulsvorträgen vor und vernetzten sich anschließend miteinander.
Als Gastreferent informierte Jonas von Obernitz vom Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (DGRV) zum Thema „Wärmewende gemeinsam anpacken – mit Energiegenossenschaften vor Ort“, welches auch für egNEOS neue Perspektiven darstellen kann. Mitglieder, die sich dafür interessieren, die Entwicklung eines solchen Projekts aktiv zu unterstützen, können sich gern beim Vorstand melden.