Projekt „NEOS Wind 2“
Im Frauensteiner Ortsteil Burkersdorf soll ein Bürgerwindrad entstehen. Das heißt, vorrangig die Anwohner der umliegenden Ortschaften, aber auch Landwirtschaftsbetriebe, Unternehmen und Kommunen können sich über eine Energiegenossenschaft auch mit kleinen Beträgen daran beteiligen und langfristig vom Ertrag profitieren. Die Bürgeranlage wird Strom für den Bedarf von etwa 5.500 Haushalten liefern.
Betreiber des Bürgerwindrads werden gemeinsam die WirMachenEnergie eG aus Mittelsachsen (mit Sitz in Rossau) und die Dresdner Bürgerenergiegenossenschaft Neue Energien Ostsachsen (egNEOS) mit zusammen rund 700 Mitgliedern.
Die Energiegenossen der egNEOS setzen sich unter dem Motto „Was einer allein nicht schafft, dass schaffen viele!“ seit 2013 dafür ein, in der Region möglichst viele Bürger an der Energiewende zu beteiligen. Sie betreiben neben einem Bürgerwindrad in Wülknitz bei Riesa unter anderem einen Solarpark in Bobritzsch-Hilbersdorf, errichtet von der Sabowind GmbH. Für diesen Solarpark gab es im Jahr 2021 ein sehr großes Beteiligungsinteresse. Die WirMachenEnergie eG gibt es seit Ende 2022, sie haben seitdem drei Dach-PV-Anlagen im Landkreis Mittelsachsen umgesetzt.
Die Sabowind GmbH aus Freiberg wird auch die Anlagen des Typs Vestas V162 mit je 7,2 Megawatt Leistung in Burkersdorf errichten. Jede Anlage soll laut Prognose rund 16 Millionen Kilowattstunden (kWh) Strom aus sauberer Windenergie liefern. Ausgehend von einem jährlichen Strombedarf von 3.000 Kilowattstunden eines Haushalts, können die vier Anlagen also mehr als 21.000 Haushalte mit sauberem, umweltfreundlichem Strom versorgen. Die Einspeisung des von den Windenergieanlagen erzeugten Stroms soll rund vier Kilometer Luftlinie in westlicher Richtung in das 110 kV-Freileitungsnetz der Mitteldeutschen Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ Strom) erfolgen. Hierfür ist die Errichtung eines eigenen Umspannwerks in Nähe der Hochspannungsleitung geplant.
Die umliegenden Gemeinden erhalten neben den zu erwartenden Einnahmen aus der Gewerbesteuer zusätzlich eine Kommunalabgabe in Höhe von 0,2 Cent je erzeugte Kilowattstunde, also mehr als 100.000 Euro jährlich.
Wer an einer Beteiligung interessiert ist, kann sich unter info@egneos.de melden.
Zeitplan
- April 2025 Online-Informationsveranstaltung
- August 2025 Genehmigungserteilung (geplant)
- September 2025 Beginn der Mitgliederbeteiligung mit Informationsveranstaltung vor Ort
- November 2025 Informationsveranstaltung in Dresden
- 1. Quartal 2026 Baubeginn (geplant)
Beteiligungsmöglichkeiten
- Interessierte Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen aus dem direkten Umfeld können sich vorrangig beteiligen
- Finanzierungsbausteine ab 500 Euro (100 Euro Genossenschaftsanteile + 400 Euro Nachrangdarlehen)
Technische Daten
- Anlagentyp: Vestas V162
- Gesamthöhe: 250 Meter
- Nabenhöhe: 169 Meter
- Leistung: 7,2 Megawatt
- Ertragsprognose: 16 Mio. Kilowattstunden pro Jahr
Projektpartner
Übersichtsplan