Projekt NEOS Wärme 1
Projektbeschreibung:
Das Projekt „NEOS Wärme 1“ kombiniert Wärme- und Stromerzeuung. Geplant ist die Installation von zwei Vissmann Vitocal 300 G Pro Wärmepumenmit je 85 kW in der Neuen Waldorfschule Dresden. Mit Hilfe von 32 Bohrungen mit je 77 Meter Tiefe wird die Schule mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Die für den Betrieb benötigte elektrische Energie wird durch eine Solaranlage auf dem Dach des Mittelstufenhauses gewonnen. Geplant ist die Verwendung von 278 Photovoltaikmodul Vision 60M Style von Solarwatt. Die
Sonneneinstrahlung am Standort lässt sich gut einschätzen, da auf die historischen Daten des Solarstrahlungsatlases und die vorhandenen Erzeugungsdaten von anderen Projekten zurückgegriffen werden kann. Mit dieser Anlage kann der jährliche Wärme-Bedarf der Schule in Höhe von ca. 240.000 kWh gedeckt werden. Außerdem werden ungefähr 80.000 kWh umweltfreundlicher Sonnen-Strom erzeugt. Dadurch werden jährlich ca. 80.000 Kilogramm klimaschädliches Kohlendioxid vermieden. Eine effektive Fernüberwachung des Systems ist geplant. Zudem wird damit das gesetzlich
vorgeschriebene fernsteuerbare Einspeisemanagement mit Blindleistungsregelung des Netzbetreibers SachsenNetz umgesetzt. Der Wechselrichter stammt vom SMA Sunny tripower. 6 unabhängige MPP-Tracker sichern optimale Energieerzeugung auch bei Verschattung.
Projektierer des gesamten Projektes ist die egNEOS und geoENERGIE Konzept GmbH. Ausführende Installateure sind die Industrie – Messtechnik – Service Franke und DZH-Schepitz GmbH aus Dresden.
Häufig gestellte Fragen:
- Welche Solar-Module werden benutzt?
- Es ist geplant Module des Dresdner Herstellers Solarwatt einzusetzen. Diese sind Glas-Glas-Module und damit äußerst langlebig und widerstandsfähig. Außerdem unterstützen wir die heimische Wirtschaft.
- Ab wann kann man zeichnen?
- Insgesamt stehen 250.000 Euro für die Bürgerbeteiligung zur Verfügung. Es wurden schon 125.000 Euro von Mitgliedern der egNEOS gezeichnet. Weitere 125.000 Euro sind bis zum 30.06.2021 für Eltern, Mitarbeiter und Schüler der Neuen Waldorfschule Dresden reserviert. Eine genaue Beschreibung der Beteiligung finden sie in unserem Expose. Was danach noch „übrig“ ist, kann von allen Personen gezeichnet werden.
- Wie kann man sich beteiligen?
- Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft in der egNEOS. Als Genossenschaft werden wir jährlich geprüft, ob der Vorstand im Sinne der Mitglieder handelt. Dadurch haben sie eine zusätzliche Sicherheit für ihre Geldanlage.
- Wie ist der Strombedarf kalkuliert?
- Es wird mit einem Gesamt-Strombedarf von 113.000 kWh gerechnet. Davon sind 65.000 kWh für die Wärmepumpe kalkuliert.
- Wo sind die Wechselrichter?
- Die Wechselrichter befinden sich auf dem Dach.
- Wird die Zusatzheizung für das Warmwasser auch über die PV-Anlage betrieben?
- Ja, wenn der PV-Strom dafür ausreicht, wird er dafür genutzt.
- Was sind die finanziellen Folgen wenn mehr oder weniger Wärme als kalkuliert verbraucht wird.
- Für das Contracting-Modell haben wir einen Fixpreis für die Installationskosten über 20 Jahre plus Aufschlag für Wartung und Betriebsführung kalkuliert. Nur der Strom wird Verbrauchsabhängig von der egNEOS an die Schule berechnet. Das gibt der Schule Kostensicherheit und auch der egNEOS.
- Gibt es eine Vor-Ort-Begehung?
- Die Tiefenbohrungen sind für Ende Juli und Anfang August geplant. Das liegt mitten in den sächsischen Schulferien. Wir versuchen trotzdem eine Vor-Ort-Begehung zu ermöglichen und führen auf unserer Webseite ein Tagebuch über das aktuelle Baugeschehen.
PV – technische Daten:
Leistung: 85 kWp, 278Module
Fläche: 900 m²
Module: Solarwatt Vision 60M style 310 Wp (monokristallin)
Wechselrichter: SMA sunny tripower Core 1 Wechselrichter SMA
Überwachung: PowerDog
Wärmepumpe – technische Daten:
Leistung: 170 kWp, 2 Vissmann Vitocal 300 G Pro
Bohrungen: 32 Stück, je 77 m Tief