Aktuelles

Rückblick Generalversammlung 2025

Rückblick Generalversammlung 2025

Rückblick Generalversammlung 2025

Am Donnerstag, den 23. Oktober 2025, trafen sich die Mitglieder der egNEOS zur jährlichen Generalversammlung in der Aula des Berufsschulzentrums „Gustav Anton Zeuner“ in Dresden, auf dessen Dach sich die erste PV-Anlage von egNEOS befindet. Mit 69 Anwesenden war die Versammlung sehr gut besucht und bot Raum für einen ehrlichen Rückblick auf das Geschäftsjahr 2024 sowie einen spannenden Ausblick auf kommende Projekte.

Ehrenamtliches Engagement: Die AG Ertragssteigerung stellt sich vor

Im öffentlichen Teil des Abends stellte sich die Arbeitsgruppe „Ertragssteigerung“ vor. Das ehrenamtliche Team besteht aus technisch affinen Mitgliedern und trifft sich seit nunmehr über einem Jahr regelmäßig, wertet die Erträge unserer Anlagen aus und berät über Maßnahmen zur Verbesserung. Die Gruppe verfügt über ein Reinigungsset und hat 2025 testweise unsere PV-Anlage NEOS Solar 4 von Verschmutzungen befreit, was zu einer deutlichen Steigerung des Ertrags führte (egNEOS berichtete am 7. April 2025). Weitere Anlagen sollen im kommenden Jahr folgen.

Darüber hinaus wurden weitere Möglichkeiten aufgezeigt, sich aktiv an der Entwicklung der egNEOS zu beteiligen, z.B. durch die Übernahme einer Patenschaft für eine der PV-Anlagen, bei der Öffentlichkeitsarbeit sowie internen Veranstaltungen für die Mitglieder aber auch bei der Entwicklung neuer Geschäftsfelder oder der Mitarbeit im Aufsichtsrat. Jede Form der Unterstützung ist willkommen.

Eine besondere Kooperation: Catering aus Solidarischer Landwirtschaft

Das Prinzip des gemeinschaftsgetragenen Wirtschaftens verfolgt nicht nur egNEOS, sondern auch der Lebenswurzel e.V. mit seinem Projekt Gemüseanbau in Graupa. Eine Kooperation liegt daher auf der Hand: Der Verein sorgte für mit zwei verschiedenen Suppen, frisch gebackenem Brot und einer süßen Nachspeise – hergestellt aus regional erzeugten Bio-Zutaten – für das leibliche Wohl der Anwesenden und informierte an einem Infostand über die Möglichkeiten, bei der Solidarischen Landwirtschaft mitzumachen, ökologisch erzeugtes Gemüse und andere Nahrungsmittel zu beziehen und auf diese Weise regionale Wirtschaftskreisläufe zu unterstützen. Die Kooperation soll zukünftig weiter ausgebaut werden.

Projektentwicklung und Erträge: Licht und Schatten

Zu Beginn der Generalversammlung berichtete der Vorstand über die Entwicklung der Anlagen und die Erträge im Jahr 2024. Während einige Anlagen, wie NEOS Solar 1 (+17 % gegenüber dem Mittelwert), die Erwartungen deutlich übertrafen, hatten andere PV-Anlagen mit flacher Modulneigung mit Verschmutzungen zu kämpfen, was die Erträge leicht minderte.

Im Bereich Windenergie lag der Ertrag Auf Grund durchschnittlicher Windverhältnisse im Jahr 2024 zwar leicht über dem Mittel, deutlich gesunkene Strompreise im Vergleich zum Vorjahr sorgten jedoch für geringere Erlöse.

Dennoch leistet die Genossenschaft einen enormen Beitrag zum Klimaschutz: Allein die Anlage NEOS Wind 1 sparte 2024 rund 2.200 Tonnen CO₂ ein.

Seit der letzten Generalversammlung setzte egNEOS drei PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von rund 200 kWp um, was nicht zuletzt dafür sorgte, dass die Mitgliederzahl auf mittlerweile mehr als 500 Mitglieder angewachsen ist.

Der vom Vorstand vorgestellten Jahresabschluss ist für Mitglieder im Mitgliederbereich einsehbar. Das dafür nötige Passwort wurde mit dem Protokoll per E-Mail versendet.

Neue Projekte und Strategiewechsel: egNEOS setzt auf Direktverkauf statt EEG-Vergütung

Um die Wirtschaftlichkeit zu stärken, setzt egNEOS seit einiger Zeit weniger auf reine EEG-Vergütung, sondern auf Projekte mit hohem Eigenverbrauchsanteil (Stromverkauf direkt vor Ort).

Derzeit in Planung befinden sich ein neues Bürgerwindrad NEOS Wind 2 in Burkersdorf sowie eine Beteiligung der egNEOS an einem weiteren Bürgerwindrad in Pockau-Lengefeld aber auch mehrere kleine und mittlere PV-Anlagen. Zudem wird die Nachrüstung von Stromspeichern bei einigen unserer Bestandsanlagen geprüft.

Wichtige Beschlüsse und Satzungsänderungen

Die Mitglieder zeigten sich mit der Arbeit der Gremien zufrieden: Vorstand und Aufsichtsrat wurden mit großer Mehrheit entlastet. Zudem wurden zwei zukunftsweisende Satzungsänderungen beschlossen: Die Mitgliedschaft kann künftig digital und damit deutlich einfacher als mit dem bisherigen Mitgliedsantrag in Papierform beantragt werden. Zudem wurde die maximale Anzahl der Geschäftsanteile pro Mitglied von 200 auf 500 Anteile erhöht, um engagierten Mitgliedern mehr Beteiligung an neuen Projekten zu ermöglichen.

Fazit

Die Generalversammlung 2025 zeigte eine Bürgerenergiegenossenschaft, die transparent mit Herausforderungen umgeht und sich strategisch klug für die Zukunft aufstellt. Ein besonderer Dank ging an die vielen ehrenamtlichen Helfer, die beim Zählerablesen, in der IT oder in der AG Ertragssteigerung unterstützen. Wie der Versammlungsleiter Tom Umbreit betonte, ist die egNEOS weiterhin auf dieses Engagement angewiesen.

Die Unterlagen sowie die Präsentation zur Generalversammlung und das Protokoll finden sich im Mitgliederbereich.