Projekt „NEOS Solar 12“
Das Projekt „NEOS Solar 12“ wird im Frühjahr 2025 auf dem Dach des Kinderhauses der Lebenshilfe Dresden realisiert. Damit können rund 35.840 Kilogramm klimaschädliches Kohlendioxid jährlich vermieden werden. Drei Krippengruppen mit Integrationsplätzen, fünf Kindergartengruppen mit unterschiedlicher Gruppengröße und Integrationsplätzen, sowie eine heilpädagogische Gruppe ermöglichen in der Einrichtung ein Lernen von- und miteinander. Das Projekt unterstützt den Lebenshilfe Dresden e.V. dabei, seine Stromkosten nachhaltig zu senken. Vor allem durch die raumlufttechnische Anlage ist der Strombedarf des Hauses mit rund 83.000 kWh pro Jahr hoch, so dass die Idee zur Errichtung der PV-Anlage entstand. Das reichlich 440 m² große Flachdach mit Kiesschüttung ist sehr gut zur Erzeugung von Solarstrom geeignet.


Es werden 140 Glas-Glas-Module von SOLARWATT verlegt, so dass die gesamte Photovoltaikanlage eine Nennleistung von 63 kWp aufweist. Befestigt werden die Module an einer aufgeständerten Unterkonstruktion in Ost/West-Ausrichtung. Der Wechselrichter stammt vom deutschen Hersteller SMA Solar Technology AG. Die Überwachung der Anlage erfolgt mit dem SmartDog online und der Ertrag wird nach Inbetriebnahme auf dieser Seite hier dargestellt. Im ersten Betriebsjahr soll das Verbrauchsverhalten dokumentiert werden, um im Anschluss die optimale Auslegung eines eventuellen Batteriespeichers ermöglicht. Projektierer der Anlage ist die SOLARWATT GmbH aus Dresden.
Die Anlage soll am 31.5.2025 fertiggestellt sein und die Voraussetzungen für die Sicherung des gültigen Einspeisetarifs erfüllen. Die Sonneneinstrahlung am Standort lässt sich gut einschätzen, da auf die historischen Daten des Solarstrahlungsatlasses zurückgegriffen werden kann und die Dachfläche nahezu unverschattet ist. Nach konservativer Berechnung ist ein Ertrag von durchschnittlich 61.369 kWh sauberem Sonnenstrom im Jahr zu erwarten.
Die Jahresverbrauchsdaten der Einrichtung liegen vor. Nach unserer Kalkulation auf Basis statistischer Werte für Kindertagesstätten wird der Eigenverbrauch des Solarstroms auf rund 55 % geschätzt. Der Überschussstrom wird in das örtliche Verteilnetz eingespeist und erhält die zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme gültige EEG-Vergütung. Mit dem geplanten Überschussstrom der Anlage kann der jährliche Bedarf von sechs bis zehn weiteren 3-Personen-Haushalten im Umkreis bilanziell durch sauberen Strom von der Sonne gedeckt werden.


Technische Daten
- Leistung: 63 kWp, 140 Glas-Glas-Module
- PV-Fläche: 280 m²
- Module: SOLARWATT vision M 5.0 pure, 450 Wp
- Montagesystem: Ost/West-Aufständerung MSP-FR der Ernst Schweizer AG
- Wechselrichter: 1 x SMA CORE-1 STP 50
- Fernüberwachung: SmartDog® von ecodata solutions GmbH
- Inbetriebnahme: 31.5.2025 (geplant)
Beteiligung
Die Photovoltaikanlage soll zu 100 % durch die Mitglieder der egNEOS finanziert werden. Als direkt von dem Projekt Betroffene können Mitarbeitende und Nutzer*innen des Kinderhauses ganz einfach Mitglied werden und sich bevorzugt beteiligen.
Haben Sie Interesse, sich zu beteiligen und so das beschriebene Projekt zu unterstützen? Schreiben sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und, falls vorhanden, Ihrer Mitgliedsnummer sowie der gewünschten Anzahl an Bausteinen an vorstand@egneos.de. Wir setzen uns dann unverzüglich mit Ihnen in Verbindung. Voraussetzung für die Beteiligung ist eine Mitgliedschaft bei egNEOS, welche Sie parallel erwerben können. Den Mitgliedsantrag und die Satzung finden Sie online unter egneos.de/unterlagen.