Projekt „NEOS Solar 11“
Das Projekt „NEOS Solar 11“ wurde im Herbst 2024 auf dem Dach einer Scheune des Landwirtschaftsbetrieb Vetter in Wehrsdorf realisiert, wo 60 Milchkühe jährlich rund 500.000 Liter Milch erzeugen. Und da der Stromverbrauch in diesem Zusammenhang mit rund 23 bis 25 MWh pro Jahr nicht unerheblich ist, entstand die Idee zur Errichtung einer PV-Anlage. Das Dach des Gebäudes besitzt eine Nord-Süd-Ausrichtung und ist dadurch sehr gut zur Erzeugung von Solarstrom geeignet.

Es wurden 112 Glas-Glas- Module von SOLARWATT (vision GM 3.0 pure, monokristallin, 380 Watt Peak) auf eine spezielle Unterkonstruktion für das Trapezblechdach verlegt, so dass die gesamte Photovoltaikanlage eine Nennleistung von 44,56 kWp aufweist. Die zwei Wechselrichter (STP x15) stammen vom SMA. Die Anlage wurde am 26.11.2024 fertiggestellt und am 21.1.2025 an das Netz angeschlossen, sodass die Einspeisevergütung fast für ein ganzes Jahr zusätzlich gesichert wurde. Die Sonneneinstrahlung am Standort ließ sich gut einschätzen, da auf die historischen Daten des Solarstrahlungsatlasses zurückgegriffen werden konnte. Eine unabhängige Berechnung lässt nach konservativer Rechnung einen Ertrag von durchschnittlich 46.890 kWh im Jahr erwarten.


Basierend auf den vorliegenden Verbrauchsdaten des Zentralwerks aus der Vergangenheit kann von einem Eigenverbrauch von rund 30 % ausgegangen werden. Der Überschussstrom wird in das örtliche Verteilnetz eingespeist und erhält die aktuell gültige EEG-Vergütung. Mit dem geplanten Überschussstrom der Anlage kann der jährliche Bedarf von 15 weiteren 3-Personen-Haushalten im Umkreis bilanziell durch sauberen Strom von der Sonne gedeckt werden. Insgesamt werden ca. 27.000 Kilogramm klimaschädliches Kohlendioxid vermieden werden. Die Überwachung der Anlage erfolgt mit dem PowerDog online und der Ertrag wird auf unserer Internetseite weiter unten dargestellt. Maßgeblicher Initiator des Projekts war die Umweltinitiative Sohland a. d. Spree, welche sich u.a. für klimaneutrale Energieversorgung im Bautzener Oberland einsetzt. Projektierer des gesamten Projektes sowie Errichter der Anlage war die Firma Elektroinstallation Marco Wagner aus Schirgiswalde.
Die erste Bürgersolaranlage im Oberland
Da es sich bei dem Projekt „NEOS Solar 11“ um die erste Bürgersolaranlage im Oberland handelt, wurde durch die Lokalpresse mehrfach darüber berichtet. So erschienen zwei Artikel in der Sächsischen Zeitung (1.10.2024 und 29.10.2024), zwei Artikel bei Alles-Lausitz.de (10.10.2024 und 9.11.2024), einer davon auch in der Printausgabe Oberlausitzer Kurier sowie ein Artikel in der Neuen Lausitz. Zudem berichtete der MDR am 6.11.2024 in seiner Sendung „MDR um 4“ über das Projekt.


PV – technische Daten:
- Leistung: 44,56 kWp, 112 Module
- Fläche: 210 m²
- Module: Solarwatt vision GM 3.0 pure, 380 Wp (monokristallin) Datenblatt
- Wechselrichter: 2 x SMA STP x15 mit je 3 MPP-Trackern
- Überwachung: PowerDog
- Inbetriebnahme: 22.11.2024
Erträge:
