Projekt „NEOS Solar 10“


Das Projekt „NEOS Solar 10“ wurde im Herbst 2024 auf dem Dach des Saalgebäudes des Zentralwerkes in Dresden-Pieschen errichtet. Das Zentralwerk ist eine Wohn- und Kulturgenossenschaft die sich 2013 gegründet hat und die ehemaligen Goehle-Werke erworben haben, um die Nutz- und Freiflächen für die Förderung und Verbindung von kultureller Produktion, Wohnen und Arbeiten bereitstellen zu können. Das Gelände lebt, es wird gewohnt, gearbeitet und gefeiert.

Da ist der Stromverbrauch nicht unerheblich und so kam der Gedanke einer Solaranlage auf. Diese wirtschaftet nur rentabel, wenn der Strom vor Ort verbraucht wird. Deswegen fragte das Zentralwerk, uns als egNEOS an, ob wir Interesse hätten, das Projekt umzusetzen. Die ersten Gespräche und eine Machbarkeitsstudie haben wir bereits 2022 beauftragt in Zusammenarbeit mit SOLARWATT. Allerdings verzögerte der Denkmalschutz, die sehr unterschiedliche Bausubstanz, sowie individuelle Nutzungskonzepte und die stark schwankenden Strompreise die Planung. Letztendlich wurde sich für das Dach auf dem Saalgebäude entschieden, welches nach Süden geneigt ist. Die Photovoltaikanlage hat eine Nennleistung von 99,76 kWp und wurde auf eine spezielle Unterkonstruktion montiert. Verbaut wurden insgesamt 232 monokristalline Glas-Folien-Module (Solarwatt Panel classic AM 2.5 pure 430 W pure v2) von Solarwatt (Dresden) verbaut. Die Dreiphasen-Wechselrichter stammen von SMA. Die fertige Anlage wurde am 13.11.2024 an egNEOS übergeben und am 30.1.2025 fertiggemeldet, sodass die Einspeisevergütung fast für ein ganzes Jahr zusätzlich gesichert wurde. Der zu erwartende Ertrag ließ sich gut einschätzen, da auf historische Daten des Solarstrahlungsatlasses zurückgegriffen werden konnte. Eine unabhängige Berechnung lässt nach konservativer Rechnung einen Ertrag von durchschnittlich 95.800 kWh im Jahr erwarten.

Basierend auf den vorliegenden Verbrauchsdaten des Zentralwerks aus der Vergangenheit kann von einem Eigenverbrauch von rund 50 % ausgegangen werden. Der Überschussstrom wird in das örtliche Verteilnetz eingespeist und erhält die aktuell gültige EEG-Vergütung. Mit dem geplanten Überschussstrom der Anlage kann der jährliche Bedarf von 15 weiteren 3-Personen-Haushalten im Umkreis bilanziell durch sauberen Strom von der Sonne gedeckt werden. Insgesamt werden ca. 57.500 Kilogramm klimaschädliches Kohlendioxid vermieden werden. Die Überwachung der Anlage erfolgt mit dem PowerDog online, der Ertrag wird auf unserer Webseite weiter unten dargestellt.

Im letzten Schritt sollen nun noch die technischen Voraussetzungen für eine „Kollektive Selbstversorgung“ geschafften werden, was eine letzte Gelegenheit bietet, sich als Mitglied der egNEOS an dem Projekt zu beteiligen. Fordern Sie jetzt das Exposé an!

PV – technische Daten:

  • Leistung: 99,76 kWp, 232 Module
  • Fläche: 500 m²
  • Module: Solarwatt Panel classic A 2.5 pure, 430 Wp (monokristallin)
  • Wechselrichter: SMA CORE2 STP110-60 AFCI
  • Überwachung: PowerDog
  • Inbetriebnahme: 30.1.2025

Erträge:

Aktuelle Ertragsdaten finden Sie mit Klick auf das Bild.