Projekt NEOS Wärme 1
Projektbeschreibung:
Das Projekt „NEOS Wärme 1“ kombiniert Wärme- und Stromerzeuung in der Neuen Waldorfschule Dresden. Installiert wurden zwei Wärmepumpen Vissmann Vitocal 300 G. Jede Wärmepumpe hat 85 kW. Mit Hilfe von 32 Bohrungen mit je 77 Meter Tiefe wird die Schule mit umweltfreundlicher Wärme versorgt. Die für den Betrieb benötigte elektrische Energie wird durch eine Solaranlage (NEOS Solar 9) auf dem Dach des Mittelstufenhauses gewonnen. Es wurden dafür 250 Viessmann Vitovolt 300 Solarmodule verbaut. Nach zwei jähriger Bauzeit liefert die Anlage seit dem 28.09.2023 Wärme. Die Sonneneinstrahlung am Standort lässt sich gut einschätzen, da auf die historischen Daten des Solarstrahlungsatlases und die vorhandenen Erzeugungsdaten von anderen Projekten zurückgegriffen werden kann. Mit dieser Anlage kann der jährliche Wärme-Bedarf der Schule in Höhe von ca. 240.000 kWh gedeckt werden. Außerdem werden ungefähr 80.000 kWh umweltfreundlicher Sonnen-Strom erzeugt. Dadurch werden jährlich ca. 80.000 Kilogramm klimaschädliches Kohlendioxid vermieden. Eine effektive Fernüberwachung des Systems ist vorhanden. Zudem wird damit das gesetzlich vorgeschriebene fernsteuerbare Einspeisemanagement mit Blindleistungsregelung des Netzbetreibers SachsenNetz umgesetzt. Der Wechselrichter stammt vom SMA Sunny tripower. 6 unabhängige MPP-Tracker sichern optimale Energieerzeugung auch bei Verschattung.
Projektierer des gesamten Projektes ist die egNEOS und geoENERGIE Konzept GmbH. Ausführende Installateure sind geowell und DZH-Schepitz GmbH aus Dresden.



Erweiterung Free-Cooling
Nachdem sich das System nun bereits über einen längeren Zeitraum bewährt hat, sollen nun im nächsten Schritt die Energieeffizienz der Anlagen sowie die Möglichkeit zur Nutzung der Erdsonden zur sommerlichen Raumkühlung der Gebäude genutzt werden. Mittels dieser Maßnahme wird es zukünftig in den warmen Jahreszeiten möglich sein, überschüssige Wärme aus den Gebäuden mittels der Fußbodenheizung zu entziehen und in das Erdreich zurückzuleiten, wo sie für die nächste Heizperiode gespeichert wird. Studien zeigen, dass sich daraus eine signifikante Steigerung der Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpen ergibt. Die JAZ beschreibt das Verhältnis von zugeführter Energie (Strom) zu erzeugter Energie (abgegebener Wärme). Darüber hinaus trägt die passive Kühlung der Räumlichkeiten zur Verbesserung der Arbeits- und Lernbedingungen an der Schule bei, was insbesondere in Zeiten steigender Temperaturen aufgrund des Klimawandels von zunehmender Relevanz ist.
Projektierer und Umsetzer des Projektes ist die DZH-Schepitz GmbH aus Dresden, welche die Anlage sowohl geplant als auch ausgeführt hat und nun die Wartung übernimmt. Die Umsetzung und die erste Kühl- sowie die anschließende Heizperiode wird mit einem intensiven Monitoring im Rahmen des Forschungsprojekts „KUEHASystem“ (Akronym für „Kühlung über die bestehende Heizungsanlage“) durch die TU Dresden begleitet.
Beteiligung
Die Maßnahme Free-Cooling soll zu 100 % durch die Mitglieder der egNEOS finanziert werden. Als direkt von dem Projekt Betroffene können Mitarbeitende und Nutzer*innen der Neuen Waldorfschule Dresden ganz einfach Mitglied werden und sich bevorzugt beteiligen.
Haben Sie Interesse, sich zu beteiligen und so das beschriebene Projekt zu unterstützen? Schreiben sie eine E-Mail mit Ihren Kontaktdaten und, falls vorhanden, Ihrer Mitgliedsnummer sowie der gewünschten Anzahl an Bausteinen an vorstand@egneos.de. Wir setzen uns dann unverzüglich mit Ihnen in Verbindung. Voraussetzung für die Beteiligung ist eine Mitgliedschaft bei egNEOS, welche Sie parallel erwerben können. Den Mitgliedsantrag und die Satzung finden Sie online unter egneos.de/unterlagen.
PV – technische Daten:
- Leistung: 99 kWp, 250 Module
- Fläche: 900 m²
- Module: Viessmann Vitovolt 300 – 400W Datenblatt_VITOVOLT 300_Photovoltaikmodule_Typ M400AK
- Wechselrichter: SMA sunny tripower Core 1 Wechselrichter SMA
- Überwachung: PowerDog
- Inbetriebnahme: November 2023
Wärmepumpe – technische Daten:
- Leistung: 170 kWp, 2 Vissmann Vitocal 300 G Pro
- Bohrungen: 32 Stück, je 77 m Tief
- Inbetriebnahme: 28.09.2023
Free-Cooling – technische Daten:
- 6 x WEINZIER 886 KNX Modbus RTU Gateway 886 (inkl. Programmierung und Inbetriebnahme der Datenpunkte)
- 5 x Kondensationswächter
- 139 x Rehau NEA SMART 2.0 Raumfühler
- Erweiterung Vitocontrol 20
Berichte zur Baustelle:
Bautagebuch der Neuen Waldorfschule
Einladung Grundsteinlegung 21.05.2022
Bericht Baustellenbesichtigung Geothermie