Aktuelles

Projekt „Free-Cooling NEOS Wärme 1“ fertiggestellt

Projekt „Free-Cooling NEOS Wärme 1“ fertiggestellt

Projekt „Free-Cooling NEOS Wärme 1“ fertiggestellt

Das Projekt „NEOS Wärme 1“ in der Neuen Waldorfschule Dresden kombiniert Wärme- und Stromerzeugung. 2023 wurden neben der PV-Anlage zwei Vissmann Vitocal 300-G Pro TYP BWR 302.DS110 Wärmepumpen mit bis zu 110 kW Wärmeleistung installiert. Diese gewinnen mittels 32 Erdsonden aus einer Tiefe von rund 80 Meter Erdwärme, um die Schulgebäude zu versorgen. Die für den Betrieb der Wärmepumpen erforderliche elektrische Energie wird dabei zum überwiegenden Teil durch unsere eigene Photovoltaikanlage „NEOS Solar 9“ auf dem Dach des Mittelstufenhauses gewonnen.

Nachdem sich das System bereits über einen längeren Zeitraum bewährt hat, wurde nun im nächsten Schritt die Energieeffizienz der Anlagen verbessert sowie die Möglichkeit zur Nutzung der Erdsonden zur sommerlichen Raumkühlung der Gebäude nutzbar gemacht. Mittels dieser Maßnahme ist es ab sofort in den warmen Jahreszeiten möglich, überschüssige Wärme aus den Gebäuden mittels der Fußbodenheizung zu entziehen und in das Erdreich zurückzuleiten, wo sie für die nächste Heizperiode gespeichert wird. Studien zeigen, dass sich daraus eine signifikante Steigerung der Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpen ergibt. Die JAZ beschreibt das Verhältnis von zugeführter Energie (Strom) zu erzeugter Energie (abgegebener Wärme). Darüber hinaus trägt die passive Kühlung der Räumlichkeiten zur Verbesserung der Arbeits- und Lernbedingungen an der Schule bei, was insbesondere in Zeiten steigender Temperaturen aufgrund des Klimawandels von zunehmender Relevanz ist.

Projektierer und Umsetzer des Projektes war die DZH-Schepitz GmbH aus Dresden, welche die Anlage sowohl geplant als auch ausgeführt hat und fortan die Wartung übernimmt. Die Umsetzung und die erste Kühl- sowie die anschließende Heizperiode wird mit einem intensiven Monitoring im Rahmen des Forschungsprojekts „KUEHASystem“ (Akronym für „Kühlung über die bestehende Heizungsanlage“) durch die TU Dresden begleitet. Über die Ergebnisse werden wir dann selbstverständlich hier berichten.

Wir bedanken uns an dieser Stelle noch einmal recht herzlich bei allen egNEOS-Mitgliedern, die dieses außergewöhnliche Projekt ermöglicht haben!